Scroll

Datenschutz

Datenschutzerklärung “https://st-hildegard-schulgesellschaft.de/”

 

Ein nachvollziehbarer Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir Sie daher umfassend darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies erfolgt und wie lange wir Ihre Daten speichern. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als betroffene Person haben. Als kirchliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Anbieter und Verantwortlicher dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der

St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH
Graupfortstr. 5
65549 Limburg
Telefon: 06431 21487-52
E-Mail: verwaltung@hildegard-schulgmbh.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte für die St. Hildegard-Schulgesellschaft ist

CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Tel: 0251/92208-0

E-Mail: Datenschutz@curacon.de

Die für die St. Hildegard-Schulgesellschaft zuständige Datenschutzaufsicht ist das Katholische Datenschutzzentrum Frankfurt, das unter folgenden Kontaktdaten erreicht werden kann:

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M. KdöR
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt/M.
Tel: 069 – 58 99 755-10
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Die nachfolgenden Grundsätze gelten für alle Verarbeitungsvorgänge, über die in dieser Datenschutzerklärung informiert wird:

a) Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur zu den festgelegten Zwecken erhoben. Der Umfang der Verarbeitung wird auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt.

b) Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken

Eine Weiterverarbeitung zu einem anderen Zweck ist möglich, wenn mindestens eine der Bedingungen des § 6 Abs. 2 KDG erfüllt ist. Dies ist u.a. der Fall, wenn

  • eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt,
  • offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
  • Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
  • die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dementgegen steht,
  • es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist,
  • es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.

Zudem behält es sich der Verantwortliche vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies zur Wahrung seines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche erforderlich ist.

c) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten können verarbeitet werden, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Anordnung oder Erlaubnis durch kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG)
  • Einwilligung des Betroffenen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
  • Erforderlichkeit für Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
  • Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
  • Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder eines Dritten, soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)

d) Speicherdauer personenbezogener Daten

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt (z.B. kirchliche Archivordnung), vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

e) Empfänger von personenbezogenen Daten

Empfänger personenbezogene Daten von Betroffenen sind grundsätzlich nur der Verantwortliche und von ihm unter Einhaltung des Datenschutzrechts eingesetzte Auftragsverarbeiter. Eine Datenweitergabe an Dritte kann darüber hinaus erfolgen, wenn der Verantwortliche dazu kraft einer Erlaubnisnorm berechtigt oder aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet ist.

f) Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten

Sollten personenbezogene Daten Betroffener in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, so erfolgt dies nur bei Bestehen eines Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission – soweit wichtigen kirchlichen Interessen nicht entgegenstehen – (§ 40 Abs. 1 KDG) oder dem Vorliegen geeigneter Garantien (§ 40 Abs. 2 KDG) oder unter den Voraussetzungen des § 41 KDG für Ausnahmen in bestimmten Fällen.

g) Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusste Organisation verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

a) Umfang der Verarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem, welches Sie zum Aufrufen unserer Website verwenden. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und verwendete Version des Browsers
  • Betriebssystem
  • Internet-Service-Provider
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden

Für das Hosting unserer Webseite nutzen wir die Dienste der

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Inh. René Münnich
Hauptstraße 68
02742 Friedersdorf

Weitere Informationen erhalten sie in der Datenschutzerklärung der ALL-INKL.COM unter https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

b) Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

c) Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen iSd § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes. Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.

d) Speicherdauer

Diese Daten werden in Logfiles vorübergehend gespeichert.

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten für die Dauer der Nutzung unserer Website ist notwendig, um die Website an Ihren Rechner auszuliefern. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

V. Kontaktformular

a) Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Webseite finden Sie ein Kontaktformular, welches zur elektronischen Kontaktaufnahme mit unseren Ansprechpartnern genutzt werden können.

Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden Daten von Ihnen verarbeitet, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Folgende Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular zwingend verarbeitet:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • die individuelle Nachricht
  • IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Eingabe

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, weitere Angaben zu Ihrer Person freiwillig zu tätigen:

  • Name des Kindes
  • Telefonnummer
  • Betreff
  • Dateianhang

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden nur für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme verwendet.

Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Für die Verarbeitung Ihrer Daten holen wir im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG i.V.m § 25 Abs. 1 TDDDG) ein und verweisen außerdem auf diese Datenschutzerklärung. Darüber hinaus kann auch unserer berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten bestehen (§ 6 Abs. 1 lit. g) KDG). Dieses liegt dann in der Nachvollziehbarkeit der Dateneingabe und der Sicherung unserer IT-Systeme.

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung erfolgter Kommunikation. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Für die personenbezogenen Daten, die uns über das Kontaktformular zugegangen sind, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Unterhaltung beendet ist. Die Unterhaltung gilt dann als beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt, der Gegenstand der Unterhaltung war, abschließend geklärt ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Weil Sie uns freiwillig Ihre Einwilligung gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese zu widerrufen. Den Widerruf können Sie an verwaltung@hildegard-schulgmbh.de sowie den jeweiligen Kontakt-Ansprechpartner richten. Eine weitere Bearbeitung der Anfrage ist dann nicht mehr möglich. Beachten Sie außerdem, dass die Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf rechtmäßig stattgefunden hat, weiterhin rechtmäßig ist.

VI. Google Fonts

a) Umfang der Datenverarbeitung

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung im Rahmen von Goolge Fonts beruht auf unseren berechtigten Interessen gem. § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

d) Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer für die eingesetzten Google Fonts erfolgt standardmäßig für die Dauer von einem Jahr.

e) Widerrufsmöglichkeit

Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informations-technischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

VII. Rechte der betroffenen Person

Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte uns gegenüber zu:

Auskunftsrecht: Sie können Auskunft von uns darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung vorliegt, können Sie von uns folgende Informationen verlangen:

  • Die Zwecke, zu denen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  • Die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten
  • Die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben oder offenlegen werden
  • Die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern; wenn wir dazu keine konkreten Angaben machen können die Kriterien, anhand derer wir die Dauer festlegen
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese bei Ihnen erhoben wurden
  • ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht; falls dies besteht aussagekräftige Informationen über die eingebundene Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für Sie

Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig sein, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen. Sie haben auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten mittels einer Erklärung zu verlangen. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Berichtigung Ihrer Daten mit.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich von uns gelöscht werden. Es können gesetzliche Ausnahmen vorliegen, nach denen eine Löschung nicht erlaubt ist. In solchen Fällen werden wir Sie darüber informieren. Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Löschung Ihrer Daten mit.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ein Recht darauf, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies können Sie tun, wenn sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen können. Sie können dies außerdem tun, wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig ist, aber sie eine Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung verlangen. Des Weiteren können Sie eine Einschränkung verlangen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Ausübung oder Verteidigung von Rechten benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung kann auch von Ihnen verlangt werden, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht ob Ihre oder unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Sollten wir Ihre Daten an andere Empfänger weitergeleitet haben, teilen wir diesen grundsätzlich die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mit.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln. Dies ist dann möglich, wenn die Verarbeitung der Daten auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und diese Daten mithilfe automatisierte Verfahren verarbeitet werden.

Widerspruchsrecht: Bestehen Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen. Dies ist möglich, bei einer Verarbeitung, die aufgrund unseres berechtigten Interesse oder aufgrund des berechtigten Interesses eines Dritten sowie aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im kirchlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Außerdem gilt dies auch bei einem durchgeführten Profiling.

Sie können auch der Verarbeitung von Daten, die für eine Direktwerbung oder Fundraising genutzt werden, jederzeit widersprechen.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Ausnahmen, bei denen Sie nicht von diesem Recht Gebrauch machen können, sind möglich.

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder andere Datenschutzvorschriften verstößt.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsicht erreichen Sie unter Kapitel II. aufgeführten Kontaktdaten.

VIII. Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.